Calc
Calc ist ein Programm, mit dem man Kalkulationsblätter erstellen kann, deren Formeln aus Lisp Ausdrücken (siehe Ausdrücke) bestehen.
In den Ausdrücken kann mit dem Zeichen @ gefolgt von dem Buchstaben der Spalte und der Nummer der Zeile auf den Wert einer einzelnen anderen Zelle zugegriffen werden. Beispielsweise steht @b2 (oder @B2 - Großbuchstaben werden wie Kleinbuchstaben behandelt) für den Wert in der Spalte B und der Zeile 2. Wenn die referenzierte Zelle keinen Wert hat, dann entsteht ein Fehler.
Auf einen rechteckigen Bereich von Zellenwerten verweist man, wenn hinter dem @ zwei Paare aus Spaltenbuchstabe und Zeilennummer getrennt durch einen Doppelpunkt angegeben werden. So steht @a1:a5 für eine Liste von bis zu fünf Werten in der Spalte A und den Zeilen 1 bis 5. Wenn eine Zelle in einem Bereich keinen Wert hat, dann wird sie nicht berücksichtigt.
Beim Kopieren und Einfügen von Formeln zwischen Zellen werden Zellbezüge angepasst. Das kann durch absolute Zellbezüge verhindert werden. Dazu wird dem Spaltenbuchstaben oder der Zeilenzahl ein Ausrufezeichen (!) angehängt. Der absolute Zellenbezug @a!1! wird beim Kopieren nicht verändert, bei @c3! ändert sich gegebenenfalls nur die Spalte und bei @d!1 nur die Zeile. Analoges gilt für Bereiche.
Calc setzt eine Installation von Java 11 oder neuer voraus. Die Jar-Datei calc-11.0-jar-with-dependencies.jar kann von https://bitbucket.org/amotzek/calc-11/downloads/ heruntergeladen werden. Nach dem Download kann das Programm durch einen Doppelklick auf die heruntergeladene Jar-Datei oder durch den Befehl java -jar calc-11.0-jar-with-dependencies.jar gestartet werden.
In den Ausdrücken kann mit dem Zeichen @ gefolgt von dem Buchstaben der Spalte und der Nummer der Zeile auf den Wert einer einzelnen anderen Zelle zugegriffen werden. Beispielsweise steht @b2 (oder @B2 - Großbuchstaben werden wie Kleinbuchstaben behandelt) für den Wert in der Spalte B und der Zeile 2. Wenn die referenzierte Zelle keinen Wert hat, dann entsteht ein Fehler.
Auf einen rechteckigen Bereich von Zellenwerten verweist man, wenn hinter dem @ zwei Paare aus Spaltenbuchstabe und Zeilennummer getrennt durch einen Doppelpunkt angegeben werden. So steht @a1:a5 für eine Liste von bis zu fünf Werten in der Spalte A und den Zeilen 1 bis 5. Wenn eine Zelle in einem Bereich keinen Wert hat, dann wird sie nicht berücksichtigt.
Beim Kopieren und Einfügen von Formeln zwischen Zellen werden Zellbezüge angepasst. Das kann durch absolute Zellbezüge verhindert werden. Dazu wird dem Spaltenbuchstaben oder der Zeilenzahl ein Ausrufezeichen (!) angehängt. Der absolute Zellenbezug @a!1! wird beim Kopieren nicht verändert, bei @c3! ändert sich gegebenenfalls nur die Spalte und bei @d!1 nur die Zeile. Analoges gilt für Bereiche.
Calc setzt eine Installation von Java 11 oder neuer voraus. Die Jar-Datei calc-11.0-jar-with-dependencies.jar kann von https://bitbucket.org/amotzek/calc-11/downloads/ heruntergeladen werden. Nach dem Download kann das Programm durch einen Doppelklick auf die heruntergeladene Jar-Datei oder durch den Befehl java -jar calc-11.0-jar-with-dependencies.jar gestartet werden.
Die Zelle B4 ist markiert. Das sieht man an den grauen Streifen in der Spalte B und der Zeile 4, die sich in der Zelle B4 schneiden.
Der Wert dieser Zelle ist t, er wird im Blattbereich angezeigt. Der Blattbereich nimmt die oberen rund zwei Drittel des Fensters ein.
Der Ausdruck, dessen Wert zu t berechnet wird, wird im unteren Drittel des Fensters dargestellt: (palindrom? @a4). Das untere Drittel des Fensters ist der Formelbereich. In ihm kann man den Ausdruck der jeweils ausgewählten Zelle sehen und verändern.
Über den Menüeintrag "Programm zeigen ..." im Menü "Blatt" kann man in die Programmansicht wechseln. Diese Ansicht erlaubt das Inspizieren und Verändern der Definitionen (hier die Prozedur palindrom? und einige Hilfsprozeduren), die man in der Blattansicht interaktiv benutzen kann.